Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Der ADAC Hansa & Schleswig-Holstein SimRacing Pokal geht in die Vorbereitung

Die letzte Saison des ADAC Hansa & Schleswig-Holstein SimRacing Pokals war wieder ein voller Erfolg. Bevor jedoch der altbekannte SimRacing Pokal in die nächste Runde geht, können sich die Fahrer in der Pre-Season auf die neue Saison vorbereiten.

Der Start der ersten ADAC Hansa & Schleswig-Holstein Pre-Season ist am Mittwoch, den 09.03.2022 auf dem Nürburgring. Danach werden wir das virtuelle Deutschland verlassen und die internationalen Strecken in Kyalami, Imola und Laguna Seca besuchen. Dabei erwartet die Fahrer ein neues spannendes Rennformat. Nach dem 15min Qualifying folgt ein aufregendes Sprintrennen, welches die Startposition im Hauptrennen mit „Reversed Grid“ bestimmt. Die Fahrer der Top 50% des Sprints werden in umgekehrter Reihenfolge für das 30-minütige Hauptrennen aufgestellt. Besonders spannend wird es, wenn sich die schnellsten Fahrer durch das Feld wieder nach vorne kämpfen müssen. Somit sind aufregende Überholmanöver garantiert.

Auch in diesem Jahr fahren die ADAC Hansa & Schleswig-Holstein SimRacer auf der Simulation Assetto Corsa Competizione. Dabei handelt es sich um eine professionelle Rennsimulation, die insbesondere durch eine äußerst realistische Fahrphysik der Fahrzeuge und eine fantastische Grafik überzeugt. Wie aus den vergangenen Jahren gewohnt, kann jeder Teilnehmer vor den Rennen so viel trainieren, wie er möchte, um sich optimal vorzubereiten. Begleitet wird die neue Saison von zwei erfahrenen Kommentatoren auf dem Twitch Kanal von ZappiZipZap, der fast täglich Rennen der LFM (LowFuelMotorsport) überträgt und kommentiert.

Der Grand-Prix Kurs des Nürburgrings mit seinen 17 Kurven (7 Links- und 10 Rechtskurven) ist die perfekte Strecke für ein spannendes Auftaktrennen. Die Start- und Zielgerade ist der höchste Punkt der Rennstrecke, von dort aus „tauchen die Piloten“ in die erste Rechtskurve ab. Besonders schwierig ist es hier, den richtigen Anbrems- und Einlenkpunkt zu finden, da diese Rechtskurve abschüssig ist und einen sehr engen Kurvenradius hat. Diese Kurve ist eine der besten Überholmöglichkeiten auf der gesamten Rennstrecke. Von dort aus geht es in den Bereich der „AMG-Arena“. Dieser Teil der Streckenführung wurde im Jahr 2002 integriert. Dieser Abschnitt ist der technisch anspruchsvollste auf der Rennstrecke. Die Fahrer müssen hier die richtige Ideallinie finden, auch wenn sich die abbauenden Reifen hier am meisten bemerkbar machen.

Nach der AMG-Arena geht es in eine sehr schnelle Links-Rechts-Kurvenkombination, die ebenfalls wie Kurve 1 abschüssig ist und deshalb oft „überfahren wird“, d.h. der Brems- oder Einlenkpunkt wird vom Piloten zu spät gesetzt, was dazu führt, dass die Kurve in einem zu weiten Radius durchfahren werden muss. Nach dieser Kurvenkombination fahren die Piloten auf die „Dunlop-Kehre“ zu, dem niedrigsten Punkt der Rennstrecke. Hier ist es besonders wichtig viel Geschwindigkeit für das folgende „Michael-Schumacher-S“ mitzunehmen. Für diese schnelle Passage bergauf ist viel Abtrieb des Fahrzeugs gefragt, um nicht die Traktion zu verlieren.

Im Anschluss folgt die „RAVENOL-Kurve“, eine enge Linkskurve, die ein sehr hartes Bremsmanöver erfordert und den Piloten maximale Konzentration abverlangt. Direkt im Anschluss kommt mit der „BILSTEIN-Kurve“ eine schnelle Rechtskurve, welches den schnellsten Abschnitt auf der Strecke einleitet. Hier müssen die Piloten den Kurvenausgang möglichst gut treffen, um dann mit entsprechender Geschwindigkeit auf die „VEEDOL-Schikane“ zuzufahren. Diese sehr langsame links-rechts Schikane erfordert eine starke Fahrzeugbeherrschung und auf keinem anderen Punkt auf dieser Rennstrecke ist das Treffen des Bremspunktes so wichtig wie hier. Aus der Schikane geht es dann in die letzte Rechtskurve vor Start-Ziel. An dieser Stelle ist es nochmal besonders wichtig viel Geschwindigkeit für die Start-Ziel Gerade mitzunehmen.
Der Nürburgring ist eine technisch sehr anspruchsvolle Rennstrecke. Die Piloten müssen ein gutes Reifenmanagement betreiben, um über die gesamte Renndistanz schnell sein zu können.

Die ADAC Hansa & Schleswig-Holstein SimRacing Pre-Season startet das 1. Rennen am Mittwoch, 09.03.22 um 19:45 Uhr mit dem 15-minütigen Qualifying. Darauf folgen ein Sprint-Rennen (15min), sowie das Hauptrennen mit Reversed Grid (30min).

Verfolgen Sie das Rennen in unserem Stream unter: adac-simracing-pokal.com oder auf twitch.tv/zappizipzap

Terminkalender der ADAC Hansa & Schleswig-Holstein SimRacing Pre-Season

09.03.2022 Nürburgring
23.03.2022 Kyalami
06.04.2022 Imola
20.04.2022 Laguna Seca