Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Slalom Wochenende in Kaltenkirchen

Motorsport mit der Steckdose: Am vergangenen Wochenende feierte eine Premiere im norddeutschen Motorsportkalender – erstmals wurde im Rahmen zweier ADAC-Clubsport-Slalomveranstaltungen ein Wettbewerb für Elektrofahrzeuge durchgeführt. Die Veranstaltergemeinschaft des MSC Westerrönfeld und MSC Kaltenkirchen ermöglichte damit einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität im Breitensport.

Der Automobilslalom gilt seit jeher als ideales Einstiegsformat für motorsportbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer. Benötigt werden lediglich ein straßenzugelassenes Fahrzeug und ein Führerschein. Auf einem mit Pylonen abgesteckten Parcours zählt das präzise Zusammenspiel von Gas, Bremse und Lenkung – und das gegen die Uhr. Günstige Teilnahmegebühren und einfache Regularien machen den Slalomsport besonders attraktiv für Einsteiger.

Mit der Zulassung von Elektrofahrzeugen im Slalomsport seit 2025 erschließen sich nun auch neue Möglichkeiten für Fahrer mit innovativen Antrieben. Der Wettbewerb am Wochenende war die erste Veranstaltung dieser Art im Norden Deutschlands und wurde von Teilnehmern und Zuschauern gleichermaßen begeistert aufgenommen.

Ein weiteres Highlight folgt am 26. Juli 2025 mit der EEC Challenge – einer 100-minütigen Ausdauerfahrt für Elektrofahrzeuge auf dem Flugplatzkurs „Hungriger Wolf“.

Die Veranstalter ziehen eine rundum positive Bilanz: „Der E-Slalom hat eindrucksvoll gezeigt, dass Elektromobilität auch im Motorsport ihren Platz hat. Wir freuen uns auf viele weitere E-Fahrzeuge bei künftigen Veranstaltungen.“