Der ADAC Schleswig-Holstein e.V. bringt frischen Wind in den Motorsport:
Bei der diesjährigen Super-Kart-Slalom-Serie 2025 kommen erstmals ausschließlich mit E-Fuels betriebene Fahrzeuge zum Einsatz. Die Serie, die sich besonders an den Motorsportnachwuchs richtet, steht exemplarisch für den Wandel zu mehr Ökologie und Nachhaltigkeit im Automobilsport.
Im Rahmen der Veranstaltungen, die nach dem aktuellen ADAC-Kartslalom-Reglement 2025 sowie den regionalen Zusatzbestimmungen ausgetragen werden, setzt der ADAC ein klares Zeichen: Motorsport und Umweltbewusstsein müssen kein Widerspruch sein. Die Verwendung von synthetischen Kraftstoffen – sogenannten E-Fuels – ermöglicht den Einsatz klassischer Verbrennungsmotoren bei gleichzeitig deutlich reduzierter CO₂-Bilanz.
Der 17. & 18. ADAC AvK Super-Kart-Slalom des Automobilclubs von Kiel fandt am Sonnabend, 24.5.2025 auf dem HaGe-Nord Gelände, Dorfstraße K15 Nr. 5 in 24241 Reesdorf statt.
„Elektroantriebe im Motorsport befinden sich vielfach noch im Versuchsstadium und sind noch nicht in allen Disziplinen in der Lage, die notwendige Leistung und Ausdauer für unsere Wettbewerbsformate sicherzustellen“, erklärt Gerhard Hillebrand, Vorsitzender des ADAC Schleswig-Holstein e.V. E-Fuels seien für den Club und seine Motorsportabteilung schon jetzt eine praxistaugliche Lösung, um den bestehenden Fahrzeugbestand klimafreundlicher zu betreiben und gleichzeitig junge Fahrerinnen und Fahrer unter realistischen Wettbewerbsbedingungen zu fördern.
Gefahren wird mit einheitlich vorbereiteten Karts mit Honda-GX-270-Motoren (9 PS), die den Teilnehmern in den Klassen S1 bis S3 zur Verfügung gestellt werden. Die Einteilung erfolgt alters- und gewichtsbasiert. Für die Teilnahme müssen Nachwuchsfahrer entweder Erfahrung aus dem Jugend-Kartslalom oder speziellen Trainings nachweisen. Der Parcours ist herausfordernd, aber sicher – mit klaren Regeln zur Streckenführung, zu Sicherheitsabständen und zur standardisierten Ausrüstung.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des ADAC Super-Kart-Slalom-Pokals Schleswig-Holstein und richtet sich an junge Motorsportbegeisterte ab Jahrgang 2007. Neben sportlicher Fairness und Fahrtechnik liegt ein besonderer Fokus auf dem verantwortungsbewussten Umgang mit Technik und Umwelt.
Nachhaltiger Motorsport beginnt im Kleinen – mit E-Fuels, Engagement und der nächsten Generation am Steuer.
Dana Wetzel-Reher, die neue Jugendreferentin des ADAC Schleswig-Holstein e.V., war am Sonntag bei der Jugend-Kart-Slalom-Veranstaltung in Reesdorf dabei. , um sich einen ersten persönlichen Eindruck vom Nachwuchs und dem Ablauf der Serie zu verschaffen. Ihr Engagement gilt der weiteren Förderung junger Talente sowie der nachhaltigen Weiterentwicklung des Jugend-Motorsports im Land.